Gemeinsam Wirtschaft neu denken!

Fridays for Future, Fake News, Pandemien – unsere Welt ist im ständigen Wandel. Unternehmen und Organisationen müssen auf diese Veränderungen reagieren und sind deshalb auf der Suche nach Fach- und Führungskräften, die innovative Lösungen für – heute vielleicht noch unbekannte – Herausforderungen finden. Unser Ziel: Gemeinsam mit dir eine nachhaltige, digital vernetzte & faire Wirtschaftswelt gestalten! 

Werde Teil dieses Wandels mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium! Wir helfen dir dabei, deine Rolle zu finden und deine Stärken herauszuarbeiten. In allen sieben Bachelorstudiengängen beschäftigen wir uns mit aktuellen Zukunftsthemen. Seit 2023 machen dich fünf neue Professuren zu Nachhaltigkeitsexpert*innen in allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften.

Unsere Bachelor­studien­gänge:

Unsere
Bachelor­studien­gänge:

Kombiniere BWL mit deiner Leidenschaft für Sprachen und studiere IBS. Du kannst ganz ohne Vorkenntnisse zwischen Spanisch und Französisch wählen und deine Leidenschaft für Sprachen und Kultur ideal mit einem Auslandssemester verbinden.

Jetzt entdecken!

Deine Leidenschaft sind die Kultur- und Geisteswissenschaften? Aber du siehst dich selbst eher in der Organisation, Planung und Steuerung von kulturellen Projekten oder in der ethischen Analyse von unternehmerischen Entscheidungen? Dann kombiniere das Studienfach Management mit einem kulturwissenschaftlichen Fach deiner Wahl.

Jetzt entdecken!

Wirtschaft, Sport und Medien klingt für dich nach einer spannenden Kombi? Ist es auch! In unserem deutschlandweit einzigartigen Studiengang Sportökonomie lernst du alles, was du zum Beispiel für Jobs in Sportvereinen, Eventagenturen oder Sponsoringabteilen wissen musst. Dabei sammelst du wertvolle Praxiserfahrung durch die Organisation eines eigenen Events sowie durch ein Praktikum.

Jetzt entdecken!

Wenn du deinen Schwerpunkt auf Informatik und Digitalisierung legen möchtest, solltest du dir unseren Studiengang Wirtschaftsinformatik anschauen. Hier gestaltest du die digitale Zukunft mit, entwickelst z.B. Einkaufsapps oder gestaltest Musikplattformen. Und das alles mit bestem Draht zu unseren Profs!

Jetzt entdecken!

Du interessierst dich sowohl für wirtschaftliche als auch für technische Fragen? Entscheiden musst du dich bei uns nicht. In unserem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen lernst du, welche neuen Produkte für welche neuen Märkte funktionieren, wofür man automatisierte Herstellungsprozesse braucht und welche Unternehmensorganisation damit verbunden ist.

Jetzt entdecken!

Du möchtest den vollen wirtschaftlichen Durchblick und BWL und VWL sind dir einfach nicht genug? Studiere bei uns Wirtschaftswissenschaften und wähle Wirtschaftsinformatik, -pädagogik oder -recht dazu! Wir bilden dich mit unserem breiten Angebot perfekt aus; du wählst deinen eigenen Schwerpunkt.

Jetzt entdecken!

Warum Wirtschafts­wissenschaften an der Uni Paderborn?

Erfahrung:

Unsere Stärke: Wir sind einer der größten wirtschafts­wissenschaftlichen Fachbereiche Deutschlands und können Wirtschaft deshalb vielfältig denken und lehren.

Schwerpunkt:

Du kannst dich mit unserem B.A. Wirtschafts­wissenschaften breit und flexibel aufstellen oder mit IBS direkt einen internationalen Fokus wählen. Wenn du Wirtschaft mit Sport oder Informatik verbinden möchtest, haben wir ebenfalls den richtigen Studiengang für dich.

Gemeinsam statt einsam:

Profitiere von festen Kleingruppen im 1. Studienjahr mit erfahrenen Studierenden als Mentor*in sowie von einer tollen Orientierungswoche mit Social Events, Campustour und Infoveranstaltungen.

Betreuung:

Wir bieten Übungen zu allen Grundlagenvorlesungen sowie Coachings zum Lernen an. Außerdem kannst du dich für Vorkurse in Mathe, Buchführung und Informatik anmelden.

Viele Wege führen in eine neue Wirtschaft: Du hast die Wahl!

Für eine Zukunft, in der wir gerne leben und arbeiten, brauchen wir neues Wirtschaftsdenken in allen Bereichen. Wir brauchen Digitalisierungsexpert*innen, Zahlenjongleur*innen, Pionier*innen, Manager*innen, Globalisierungsstrateg*innen, Lehrer*innen und Tüftler*innen.

Du weißt noch nicht, welcher Typ du bist? Kein Problem, wir starten gemeinsam mit den Wirtschaftsgrundlagen. Das ermöglicht dir in den ersten Studienjahren einen einfachen Wechsel zwischen den verschiedenen Studiengängen.

Wirtschafts­grundlagen:

Wirtschafts­grundlagen:

Eine dynamische Welt erfordert ökonomisches Denken und Handeln. Doch was bedeutet das eigentlich? So viel sei gesagt, es geht nicht nur um Gewinnmaximierung. Stattdessen lernst du bei uns, warum es überhaupt Unternehmen gibt und welche gesellschaftliche Verantwortung sie tragen, welche Rolle Informationen in Interaktionsprozessen spielen, welche Anreize Menschen zu einem bestimmten Verhalten bewegen und wie sich die Knappheit von Ressourcen auf Unternehmen und Märkte auswirkt. Das alles lernst du ganz praktisch mit Experimenten.

Um zu verstehen, wie Unternehmen funktionieren, lernst du die Disziplinen Marketing, Personal, Organisation und Führung kennen und erfährst, welche Rolle Jahresberichte, Steuern, Buchungsvorgänge oder Investitionsentscheidungen in einem Unternehmen spielen. Am Ende kannst du zum Beispiel Antworten auf die folgenden Fragen geben: Wie verhindere ich, dass meine Mitarbeiter*innen bei der Arbeit trödeln? Sind analoge Geschäftsmodelle noch aktuell und woher weiß ich, wann sich eine Investition lohnt?

In allen Fächern begegnen dir mathematische Modelle und Theorien, deshalb gehören Mathe und Statistik ebenfalls zu den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Aber keine Angst! Wir bieten Mathevorkurse zur Wiederholung an und wiederholen alle Vorlesungsinhalte in Gruppen mit wenigen Studierenden.

In diesem Bereich beschäftigst du dich mit den größeren Zusammenhängen von Märkten und ihren Teilnehmer*innen. Wie entstehen Marktgleichgewichte, wie funktionieren Angebot und Nachfrage und wodurch werden die Entscheidungen von Konsument*innen und Produzent*innen beeinflusst?

In einigen unserer Studiengänge lernst du noch mehr Perspektiven auf die Wirtschaft als Grundlagenfächer kennen: Wie können wir neue Technologien nutzen, um Prozesse zu verbessern? Wie sollte ein gutes Weiterbildungsprogramm aussehen und welche Unternehmensorganisation eignet sich für ein Start-Up? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigst du dich in der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftspädagogik und dem Wirtschaftsrecht.